Kloster Mariensee

Schriftgröße

Kloster Mariensee

Seit über 800 Jahren leben Frauen in geistlicher Gemeinschaft im Kloster in Mariensee. Es verfügt über eine Kirche, einen Klostergarten, Wohnungen sowie ein Museum. Die frühgotische Backsteinkirche, welche im 13. Jahrhundert errichtet wurde, ist das einzige Gebäude, welches aus der Gründungszeit des Klosters um 1200 erhalten geblieben ist. Im Klostergarten befinden sich ein Ziergarten, ein sogenannter Eichgarten, wo Obst und Gemüse für den Eigenbedarf angebaut werden und ein Kräutergarten, um den sich ein Team von Ehrenamtlichen kümmert.

Das Museum lädt ein, in die Geschichte der niedersächsischen Frauenklöster zu reisen. So gibt die Geschichte am Beispiel des Klosters Mariensee Aufklärung darüber, wie Frauen in norddeutschen Klöstern gelebt haben und noch immer leben. Von vor der Reformation, über die Einführung der Reformation, bis hin zur Umwandlung der Klöster zu Damenstiften im 19. Jahrhundert. Unter anderem gibt es immer wieder Sonderausstellungen, die im Museum besucht werden können.

Das Kloster können Sie zu den gängigen Öffnungszeiten besuchen oder Termine für exklusive Führungen vereinbaren. Es gibt verschiedene Angebote je nach Interesse und Alter. Auch Schulklassen sind herzlich willkommen. Des Weiteren finden regelmäßig verschiedene Veranstaltungen, wie bspw. Konzerte, Workshops und Kurse, Seminare, Ausstellungen sowie Lesungen im Kloster Mariensee statt.

Ab Hannover:

Mit der S-Bahn bis Neustadt/ZOB und von dort aus mit der regiobus Linie 850 bis zur Haltestelle Mariensee/Kloster.

Weitere Informationen, bspw. zu Öffnungszeiten und Führungen finden Sie bitte unter:

www.kloster-mariensee.de